
Das Vorlese-Café der Kulturinitiative Coerde veranstaltet am Freitag, den 14. November 2025, eine weitere Lesung, diesmal mit den Gedichten von Mascha Kaléko. Das Publikum darf sich außerdem auf das Duo „ConBrio” freuen, das diesen Abend musikalisch gestalten wird. Im Theater in der Meerwiese (An der Meerwiese 25) lesen Jutta Herzog und Erzähler und Sprecher Werner Deflorian ausgewählte Gedichte von Mascha Kaléko (1907-1975). Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Mascha Kaléko gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1907 als Golda Malka Aufen, später Mascha genannt, in West-Galizien, in der Stadt Chrzanów, Polen geboren.
In Berlin fand die junge Kaléko Ende der zwanziger Jahre Anschluss an die literarische Boheme vor allem des „Romanischen Cafés“. Ihre Gedichte und Prosastücke erschienen regelmäßig in der „Vossischen Zeitung“ und dem „Berliner Tagesblatt“, sie schrieb Chansons und Texte für das Kabarett. Im Januar 1933 erschienen ihre Verse erstmals gesammelt als Buch unter dem Titel »Das lyrische Stenogrammheft«, dessen erste Auflage vergriffen war. Im Jahr 1934 folgte noch „Das kleine Lesebuch für Große“. Ab 1935 erhielt sie als jüdische Autorin Publikationsverbot und flieh 1938 mit ihrem zweiten Mann Chemjo Vinaver und dem gemeinsamen Sohn in die USA. Ihre Erfahrungen der Emigration hat sie in dem Band „Verse für Zeitgenossen“ verarbeitet. 1959 zog sie mit ihrem Mann nach Israel.
Nach dem Tod ihres Sohnes und ihres Mannes erwog die Dichterin, nach Deutschland zurückzukehren, aber sie war selbst zu krank und starb 1975 in Zürich, als sie von einem Besuch in Berlin auf der Rückreise nach Jerusalem war.
Der individuelle Charme ihrer Poesie und ihr besonderer Ton machen Erfolg und Beliebtheit von Kalékos Lyrik aus. Die Mischung aus klassischen Strophen und Reimen mit modernen, überraschenden Reimworten und der besondere persönliche Stil zwischen Emotionen, Ernst und Ironie üben starke Wirkung auf die Leserinnen und Leser bis heute aus. Ihre Gedichte spiegeln sowohl ein individuelles Schicksal in den Zeiten der gesellschaftspolitischen Umbrüche als auch die kleinen und großen Momente des Alltags und der Emotionen eines jeden Menschen.
Mascha Kaléko hat rund fünfhundert Gedichte und Epigramme geschrieben, etwa fünfundzwanzig Prosatexte und zahlreiche Entwürfe für Kurzgeschichten, dramatische Szenen und Hörspiele.
Mascha Kaléko starb vor 50 Jahren am 21.01.1975. Zum Jahresausklang und als letztes Vorlese-Café in diesem Jahr möchten wir den Abend den Versen dieser einzigartigen Autorin widmen.
Duo „ConBrio“ – das sind Margarita Cherenkova (Saxophon) und Taras Makhno (Akkordeon) – ein preisgekröntes, leidenschaftliches und ausdrucksstarkes Duo, das Klangwelten mit Emotion, Virtuosität und Farbenreichtum zum Leben erweckt. Die ungewöhnliche, aber faszinierende Kombination von Saxophon und Akkordeon eröffnet dem Publikum ein neues Hörerlebnis – zwischen Feuer und Stille, Sturm und Innigkeit. Cherenkova und Makhno treten regelmäßig auch international auf.
Ihr Repertoire reicht von Astor Piazzolla über Pedro Iturralde, Carlos Gardel, Richard Galliano und Michael Jackson bis hin zu klassischer Musik von Fauré, Vivaldi (in Bearbeitungen) und modernen Werken wie Jiri Kadlecs „Der Sturm“ oder Roberto Molinellis „Four Pictures from New York“. Auch eigene Arrangements und Uraufführungen gehören zum künstlerischen Profil des Duos.
Mit mehr als 50 Konzerten jährlich, ihrer künstlerischen Hingabe und einer klaren musikalischen Vision ist Duo „ConBrio“ auf dem Weg, eine feste Größe in der europäischen Kammermusikszene zu werden.
Hinweis zu den kostenfreien Tickets:
Die Tickets können über www.localticketing.de gebucht werden.

