
Eine Lesung im Rahmen der Ausstellung DOPPELPASS – ダブルパスポート
Ich verpackt im Koffer in der Ausstellungshalle am Hawerkamp
vom 23. August bis 15. September 2024
Das Vorlese-Café auf Japanisch und Deutsch im Theater in der Meerwiese
am 13.09.2024, 19:30 Uhr
Am Freitag, den 13. September 2024 um 19:30 Uhr findet das Vorlese-Café der Kulturintiative Coerde e. V. im Theater in der Meerwiese, An der Meerwiese 25, 48157 Münster, statt.
Auf dem Programm stehen die Texte der Schriftstellerin Yoko Tawada (*1960) / 多和田葉子, Berlin, aus ihrem Roman „Das Bad/うころもち “ (1989) und die Gedichte aus dem Buch „Nur da wo du bist da ist nichts / あなたのいるところだけ何もない“ (1987).
Lesung: Carsten Bender (Deutsch), Satomi Edo / エドサトミ (Japanisch)
Musik: Chizuru Amakawa / 天川千鶴 (Klavier): Werke von Tōru Takemitsu / 武満徹
(1930-1996)
Moderation: Tanja Stermann (Gründerin des Vorlese-Cafés)
Diese Lesung findet im Rahmen der Ausstellung DOPPELPASS – ダブルパスポート
Ich verpackt im Koffer statt, die von der Künstlerin Satomi Edo kuratiert wird.
Die Ausstellung zeigt die Werke japanischer Künstlerinnen und Künstler aus Nordrhein-Westfalen und wird von einem vielfältigen Programm begleitet. Die Ausstellung findet in der Ausstellungshalle am Hawerkamp vom 23. August bis 15. September 2024 statt.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 23. August 2024, um 18:30 Uhr.
Informationen zum Programm: www.am-hawerkamp.de
Satomi Edo liest ausgewählte Texte in japanischer Sprache. Der Schauspieler und Sprecher Carsten Bender präsentiert sie anschließend in deutscher Sprache.
Yoko Tawada wurde 1960 in Tokyo geboren und kam 1979 das erste Mal nach Deutschland. Von 1982 bis 2006 lebte sie in Hamburg, seit 2006 lebt sie in Berlin. Sie absolvierte ein Studium der Literaturwissenschaften in Tokyo, Hamburg und Zürich (Promotion).
Ihre ersten literarischen Veröffentlichungen waren 1985 und 1986 (in Konkursbuch 16/17: Japan-Lesebuch). Auch Tawadas Debüt erschien im konkursbuch Verlag Claudia Gehrke in 1987 („Nur da wo du bist da ist nichts“), in Japan erschien ihr erstes Buch 1991 („Sanninkankai“). Ihr Kurzroman „Das Bad“ erschien zuerst auf Deutsch im Jahr 1989, erst in der zweisprachigen Neuausgabe aus dem Jahr 2010 wurde dann zum ersten Mal auch der japanische Original-Text veröffentlicht.
Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch literarische Essays, Romane, Gedichte und Kurzprosa sowie Theaterstücke. Ihre Bücher sind in viele Sprachen der Welt übersetzt. Für ihre Werke erhielt sie auch zahlreiche Auszeichnungen in Deutschland und weltweit u.a. Goethe-Medaille, Akutagawa shō, Kleist-Preis, Carl-Zuckmayer-Medaille, National Book Award. Bisher sind 28 Bücher von ihr im konkursbuch Verlag Claudia Gehrke erschienen. Seit 1987 hielt sie um die 1200 Lesungen in Literaturhäusern, Theatern, Buchhandlungen, Goethe-Instituten, Museen, Kirchen, Tempeln, Schulen und Universitäten in vielen Ländern der Welt.
„Yoko Tawada beschreibt die Welt so, wie sie aussähe, könnte man gleichzeitig träumen und hellwach sein.“ (Elke Brüns, taz)
Die Pianistin Chizuru Amakawa wird die Lesung musikalisch gestalten und die Werke des japanischen Komponisten Tōru Takemitsu (1930-1996) präsentieren. Als erster japanischer Komponist gelangte Takemitsu zu internationaler Bekanntheit. Er verfolgte eine Fusion westlicher Musik mit der Kultur seiner Heimat. Seine Werke strahlen eine lyrische Intensität aus, die ihre Wurzeln sowohl in der Musik der frühen Moderne hat (Debussy, Alban Berg) wie auch im experimentellen Ansatz Mitte des 20. Jahrhunderts (John Cage, Morton Feldman). Mittlerweile werden seine Werke weltweit gespielt und Takemitsu gilt als einer der wichtigsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. An diesem Abend werden auch seine Kompositionen für die Filmmusik erklingen.
Die Pianistin Chizuru Amakawa studierte zunächst an der Musikhochschule Tokyo. Es folgte ein Aufbaustudium bei Prof. Michael Keller an der Musikhochschule Detmold (Abteilung Münster), das sie im Jahr 2000 mit der Künstlerischen Reifeprüfung erfolgreich abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als Klavierlehrerin steht sie regelmäßig als Kammermusikerin auf der Bühne.
Die Lesung aus diesen beiden Werken erfolgt mit der freundlichen Genehmigung des konkursbuch Verlags Claudia Gehrke.
In der Pause wird das Publikum die Möglichkeit haben, einige Buchveröffentlichungen
der Schriftstellerin Yoko Tawada zu erwerben.
Kostenfreie Tickets: www.localticketing.de