Freitag, 11.11.2022, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:15 Uhr)
Lesung der ausgewählten Gedichte und Texte von Fernando Pessoa (1888-1935)
Musik: Suzana Pais (Fado-Gesang), João Luis Nogueira Pinto (Gitarre)
Ort: Begegnungszentrum Meerwiese
An diesem Abend nähern wir uns den äußeren und inneren Landschaften im Werk von Fernando Pessoa, dessen Berufung in seinem literarischen Schaffen lag.
Fernando Pessoa ist einer der bedeutendsten portugiesischen Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und gilt als eine der Schlüsselfiguren der literarischen Moderne. Pessoa wurde 1888 in Lissabon geboren, er verbrachte seine Jugend in Durban in Südafrika, wo sein Stiefvater Konsul war. Seit seiner Rückkehr aus Afrika mit 17 Jahren verlässt er Lissabon nicht mehr. Dort war er als Intellektueller und Dichter respektiert, er veröffentlichte seine Werke in Zeitschriften, von denen er einige mitbegründete, aber sein wahres literarisches Genie wurde erst nach seinem Tod vollständig anerkannt.
Fernando Pessoa starb am 30. November 1935 im Alter von nur 47 Jahren in Lissabon. In seinem literarischen Nachlass fanden sich über 27.000 Manuskripte mit Gedichten und unter anderem dramatischen Skizzen, politischen, soziologischen und philosophischen Texten. Er schrieb auf Portugiesisch, Englisch und Französisch. Die Einzigartigkeit von Fernando Pessoa zeigt sich nicht nur in den Texten, sondern vor allem in der originellen Schöpfung literarischer Figuren, denen er ihr eigenes Leben, Ansichten, literarisches Werk zuschrieb, es sind seine sogenannten Heteronyme: Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Álvaro de Campos, der Halbheteronym Bernardo Soares und zahlreiche andere. Bis heute sind noch nicht alle seiner Schriften vollständig erforscht und warten noch darauf, veröffentlicht zu werden. 1985 erschien Pessoas „Das Buch der Unruhe“ – Tagebuchaufzeichnungen des melancholischen Hilfsbuchhalters Bernardo Soares in deutscher Übersetzung und machte ihn auch hier bekannt.
Cristina de Sousa liest ausgewählte Gedichte und Texte in portugiesischer Sprache.
Der Münsteraner Schauspieler und Sprecher Carsten Bender wird die Texte in deutscher Sprache vortragen.
Fado – das ist in Töne gegossener portugiesischer Weltschmerz, eine Seelenschau, die von Liebe, Sehnsucht und Hingabe, Verlust und Trauer erzählt. Seit 2011 gehört der Fado zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.
Musikalisch wird dieser Abend von der Fadista Suzana Pais und dem auch international geschätzten und in Brasilien geborenen Gitarristen João Luis Nogueira Pinto gestaltet. Suzana Pais ist seit 2014 Mitglied der Gruppe Gerações, die sich mit voller Hingabe dem Fado verschrieben hat. Sie bereichert die ursprüngliche Besetzung mit ihrer sinnlichen und klaren Stimme. Die MusikerInnen der Fado-Gruppe sind in ganz Deutschland und auch international auf zahlreichen Festivals, in Radio-Sendungen, TV-Shows und auf anderen Events aufgetreten, wo sie das Publikum mit den Klängen ihrer Heimat begeistern.